Liebesgedichte Liebessprüche Gedichte Liebe Freundschaft Gedichte Abschied Gedichte Sehnsucht Gedichte Liebe Zitate Danke Gedichte Hochzeit Gedichte Muttertag Gedichte Valentinstag Gedichte Prosa Geschichten |
Über das Schmollen der Weiber_______________________ ERZÄHLUNGEN Ruhe ist Glück, wenn sie Eine amusante schöne Erzählung, geschrieben von dem deutschen Journalisten und Literaturkritiker Ludwig Börne.Über das Schmollen der WeiberMeine ehemalige Braut nannte ich, wie es bei allen kultivierten VölkernSitte ist, einen Engel; meine jetzige Frau nenne ich, wenn ich böse auf sie bin, einen gefallenen Engel, ist das Ehewetter aber heiter, einen gestutzten. "Warum gestutzter?" fragte mich Wilhelmine, als ich mich zum ersten Male dieses Ausdrucks bediente. Ich ward verlegen; denn ich hatte mich noch nicht zu verstellen gelernt, ich wusste noch nicht, wie gut in der Ehe oft das Lügen sei und wie ohne diesen Lichtschirm der Wahrheit rote Augen noch häufiger wären. "Teure Wilhelmine!" sagte ich, indem ich ihr ein Stückchen Zucker, den sie sehr liebt, in den Purpurmund steckte, "liebes Vögelchen, müsste ich nicht zittern für mein Glück, wenn deine Engelsflügel nicht etwas gestutzt wären? Müsste ich nicht fürchten, du entflattertest!" ... und flögest den Himmel hinauf, wo deine Heimat ist - wollte ich höchst poetischer Weise hinzusetzen. Aber meine gute Frau liess mich nicht ausreden. "Du fürchtest also, ich könnte dir untreu werden?" fragte sie, wartete aber auf keine Antwort, sondern nahm ihr Gesicht zusammen, verschloss den Mund und schmollte. Vergebens war mein Flehen, mein Drohen, mein Reden, mein Schweigen sogar; sie schmollte fort. Ich ging mit starken Schritten das Zimmer auf und ab; in Engels Mimik ist keine Bewegung geschildert, die ich nicht mit der grössten Naturtreue darstellte: Liebe, Hass, Zorn, Wut, Verzweiflung; aber meine gute Wilhelmine sprach kein Wort. Bei dieser Gelegenheit lernte ich das berühmte Schmollen der Weiber kennen, und seitdem verlernte ich es nicht mehr. Es war der dreissigste Tag nach meiner Hochzeit, da mein Glück in den Wendepunkt des Krebses trat. Anfänglich hatte meine teure Wilhelmine nur einen Schmollstuhl, dann nahm sie einen Schmollwinkel ein, später verschloss sie sich in ein Schmollkämmerchen, bis sie endlich es durch Übung dahingebracht, im ganzen Hause zu schmollen. Ich habe mich in der theoretischen wie in der praktischen Philosophie etwas umgesehen, Metaphysik, Logik, Anthropologie, empirische Psychologie sind mir nicht ganz fremd; aber mit der Theorie des weiblichen Schmollens konnte ich bis jetzt noch nicht ins reine kommen. Doch will ich die wenigen unstreitigen Grundsätze, die ich mir aus meinen Erfahrungen abgezogen, gern mitteilen; sie sind in der gegenwärtigen Lage von Europa vielleicht nicht ohne Nutzen. Staatspapier-Händler, oder Staats-Papierhändler (ich weiss nicht, welche Schreibart die richtige ist) fragen sich und andere jetzt oft: "Welchen Ausgang wird der Krieg gegen Spanien haben?" O beneidenswerte Unwissenheit! Nur wer nicht verheiratet ist, kann zweifeln; jeder Ehemann aber weiss es bestimmt, dass die Franzosen verlieren werden. Das Schmollen der Weiber ist nichts als ein Guerillaskrieg, den sie gegen die konzentrierte Macht der Männeer führen, ein Krieg, in dem sie immer siegen. Was nützt euch eure schwere Artillerie, wenn Mücke nach Mücke die Hände, welche die Lunten anlegen, stechen und verwirren? Was helfen euch dreimal hundertausend gutbewaffnete Gründe? Die Weiber, als hätten sie mit dem Bösen ein Bündnis geschlossen, sind gründefest, es dringt keiner durch. Ihre gefährlichste Waffe ist der Mund, sie mögen ihn zum Reden oder zum Schweigen gebrauchen. Reden sie, und ihr habt viel Verstand und Geduld, dann könnt ihr sie zuweilen zum Schweigen bringen; schweigen sie aber (welches in der häuslichen Kriegskunst Schmollen heisst), ist alle Mühe vergebens, sie zum Reden zu bringen, ihr müsst euch zurückziehen und schliesst um jede Bedingung einen pyrenäischen Frieden. Der zürnende Mann ragt wenigstens mit dem Kopfe über die Wolken seines Zornes hinaus, das eheliche Gewitter grollt nur unter seinen Füssen; die Frau aber steht mit dem Kopfe unter dem donnernden Gewölke, und kein Strahl des Friedesn beleuchtet ihr finsteres Gesicht. Wenn ich mit meiner guten Wilhelmine zanke, weiss ich, dass ich in einer Viertelstunde wieder versöhnt sein werde. Mein schmollender Engel aber hat gar keine Vorstellung davon, dass sie mir je wieder gut werden könnte. Ein komisches Missverständnis trägt gewöhnlich dazu bei, sie noch mehr aufzubringen. Ich pflege nämlich meine teure Gattin Wilhelmine zu nennen; aber so oft sie zankt, rufe ich sie Minchen. Dieses Wort macht sie nur unversöhnlicher; denn sie wähnt, ich bediene mich der liebkosenden Verkleinerung nur aus Spott, und die gute Seele wird aus dem Morgenblatt erfahren, dass ich sie, wenn sie schmollt, nur darum Minchen nenne, weil sie mir dann als ein kleiner Mina vorkommt - so geschickt weiss sie den Guerillaskrieg zu führen. Ich habe meiner lieben Frau schon oft vorgeschlagen, ich wollte mich auf ihr Schmollen monatlich abonnieren, indem ich ihr immer auf dreissig Tage voraus recht gäbe, und dabei, meinte ich, würden wir uns besser stehen; aber sie wollte von einem solchen Vertrage nichts hören. So habe ich denn viele trübe Schmolltage in meinem Hauskalender einzutragen, und beim Schlusse des Jahres fällt die meteorologische Bilanz nicht immer zu meinem Vorteile aus. Was aber meinem Kalender ein noch seltsameres und traurigeres Ansehen gibt, ist, dass ich zwar Tag und Stunde bezeichnen kann, wo meine Wilhelmine zu schmollen angefangen, aber weder Stunde noch Tag, wo sie zu schmollen aufgehört. Sie vergrollt so leise und allmählich, dass nicht zu bestimmen ist, wann der letzte Lauf ihrer Unzufriedenheit verschallte, und plötzlich befinde ich mich mitten in meinem gewohnten Glücke, ohne zu wissen, wie ich hineingekommen. Sie hat mir einmal anvertraut, dass es alle Weiber so machten, die, wenn sie ihr stillstehendes Herz weider aufziehen, alle ganze, halbe und Viertelstunden, über welche der Zeiger rücke, schlagen liessen, bis der Zeiger auf der Stunde der Liebe stünde. Sie müssten das so machen, um die Uhr ihrer Seele nicht zu verderben. Wenn mich meine gute Wilhelmine aus dem Paradiese, das sie mir selbst geschaffen, auf Stunden und Tage hinausschmollt, so ist das nur meine eigene Schuld. Ich habe unbesonnen meiner häuslichen Verfassung die Fehler der spanischen gegeben. Meine Frau und ich bilde nur eine Kammer, und so muss denn geschehen, was in solchen Fällen immer geschieht: das demokratische Prinzip gewinnt die Herrschaft über das aristokratische. Das weibliche Herz ist ein atheniensischer Markt - unter einem herrlichen blauen Himmel liebliche Blumensträusse, duftende Südfrüchte, holde Anmut, Geist, Witz, Empfindung; aber auch Tücke, Launen, Wankelmütigkeit und Undankbarkeit. Wo aber die häusliche Gesetzgebung weise in zwei Kammern getrennt ist, wo der Mann das Oberhaus und die Frau das Unterhaus bildet, da werden, wie ein bayrischer Pair unvergleichlich schön gesungen hat, die Wogen der Demokratie sich an den Felsen der Aristokratie brechen, auf welchen Felsen der Thron gebaut ist und der Frieden! - Ludwig Börne 1786-1837, deutscher Journalist, Literatur- u. Theaterkritiker - Mehr Prosa Erzählungen April, Erzählung von Joseph Roth Die Jungfrau, Erzählung von Alfred Lichtenstein Café Klösschen, Erzählung von Alfred Lichtenstein Unverhofftes Wiedersehen, Erzählung von Johann Peter Hebel Link-Tipps Ludwig Börne Leben und Werke. Zitate von Börne Eine Auswahl Zitate. Kindergeschichten Schöne und lustige Geschichten für gross und klein. Bücher- und Geschenk-Tipps Vermischte Aufsätze »Ich gehorche nicht und werde nicht gehorchen!«: Briefe 1881-1904 Weitere Erzählungen und Prosagedichte Kurze Erzählungen Kurzgeschichten Geschichten Prosa Gedichte Liebesbriefe Liebesgedichte Liebessprüche Freundschaft Sehnsucht Danke Liebeskummer Glück Gedichte Liebe Hochzeit nach oben Copyright© by www.liebesgedichte-geschichten.net - Sitemap - Nutzungsbedingungen |